Unser Hort befindet sich in der Schule des Sprachheilpädagogischen Förderzentrums Neubrandenburg e.V., am Lindenberg von Neubrandenburg.
Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist die Bildungskonzeption für 0 bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern.
Unser Hort besteht derzeit aus 2 Hortgruppen. Wir haben noch freie Kapazitäten.
Unsere Angebote
Für unsere Angebote nutzen wir 4 Horträume, den Speiseraum und den naturbelassenen Schulhof. Die Gruppenräume sind Spiel- und Erfahrungsräume, die auf die Wünsche und Interessen der Kinder abgestimmt sind.
Gern erkunden wir die nähere Umgebung mit ihren Spielplätzen, dem Wald und dem naheliegenden Tollensesee. Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, mit größtenteils offener Struktur.
Hortbetreuung beginnt mit dem Ende der letzten Unterrichtsstunde und endet mit der Verabschiedung.
Hausaufgaben werden bei uns von Dienstag bis Donnerstag im Hort erledigt. Wir geben den Kindern ausreichend Raum und Zeit, diese selbstständig zu erledigen.
Des Weiteren haben die Kinder die Möglichkeit sich viel zu bewegen, zu spielen, zu experimentieren, eigene Kreativität entdecken und ausleben, auch mal Musik machen, in anderen Rollen schlüpfen im Theaterspiel … und vieles mehr. Vor allem Spaß haben!!!
Wovon wir uns in unserer Arbeit leiten lassen.
Wir wollen mit den Kindern zusammenleben, jedes Kind wahrnehmen und in seiner Lebenssituation sehen. Das Kind bringt seinen „Rucksack“, seine Erfahrungen, seine Erlebnisse in den Hort mit. Darum ist es für uns wichtig die Lebenssituation jedes Kindes zu kennen und die gesellschaftliche Lebenssituation zu reflektieren.
Wir bearbeiten für das Kind/die Kinder für sie wichtige Themen, z.B. einen Freund haben, in die Pubertät kommen, sich durchsetzen wollen, die eigene Meinung einbringen können, die Fußballweltmeisterschaft, ihren Interessen nachgehen können, in eine neue Schule kommen, Feste vorbereiten…). Dafür nutzen wir verschiedene Situationen am ganzen Nachmittag. Wir muten ihnen aber auch Themen zu, von denen wie denken, dass diese für ihr Aufwachsen wichtig sind, z.B. sich die Zeit einteilen können, den Umgang mit Medien, die Natur zu schützen.
Kinder lernen in realen Situationen des Lebens, darum nutzen wir den Alltag. Bildung bedeutet für nicht nur „kognitives Wissen“ zu vermitteln. Sie sollen sich mit ihren Bedürfnissen sehen, aber auch die Bedürfnisse anderer. Die Kinder sollen lernen, ihr Leben mitzugestalten, darum ist uns die Beteiligung der Kinder an allen sie betreffenden Angelegenheiten (entsprechend ihres Entwicklungsstandes) zu ermöglichen.
Bei uns sollen die Kinder auch selbstbestimmt tätig sein, das heißt u.a.: sie entscheiden an welchen Angeboten sie teilnehmen, wann sie ihre Hausaufgaben (in einer bestimmten Zeitspanne) erledigen, was und mit wem sie spielen. Sie können ihre Ideen in die Hortgestaltung einbringen.
Hort-SHS
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs01.JPG
hortshs02.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs02.JPG
hortshs03.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs03.JPG
hortshs04.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs04.JPG
hortshs05.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs05.JPG
hortshs06.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs06.JPG
hortshs07.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs07.JPG
hortshs08.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs08.JPG
hortshs09.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs09.JPG
hortshs10.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs10.JPG
hortshs11.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs11.JPG
hortshs12.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs12.JPG
hortshs13.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs13.JPG
hortshs14.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs14.JPG
hortshs15.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs15.JPG
hortshs16.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs16.JPG
hortshs17.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs17.JPG
hortshs18.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs18.JPG
hortshs19.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs19.JPG
hortshs21.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs21.JPG
hortshs22.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs22.JPG
hortshs23.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs23.JPG
hortshs24.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs24.JPG
hortshs20.JPG
http://new17.asb-nb-mst.de/images/stories/hort-shs/slider/hortshs20.JPG
Feriengestaltung
In den Herbst- ,Winter- und Osterferien finden in unserem Hort die Ferienspiele statt. In den Sommerferien und an allen anderen Ferientagen erfolgt die Ferienbetreuung im ASB Hort Ost. Traditionell fahren wir in der ersten Woche der Sommerferien ins Ferienlager. Es findet keine weitere Betreuung statt.
Über den Jahreswechsel haben wir Betriebsferien. Es werden in dieser Zeit keine Ausweichplätze angeboten.
Freitag nach Himmelfahrt bleibt unser Hort geschlossen.
Durch Weiterbildung können 2 weitere Schließtage entstehen, die jeweils aktuell bekannt gegeben werden.
In den Ferien fährt kein Fahrdienst!
Büro der Hortleitung:
Frau Myrrhe
Baumhaselstraße 10-12
17033 Neubrandenburg
Telefon 0395/36310205 oder 0176/70481251
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!