Willkommen bei der ASB Rettungshundestaffel Mecklenburg-Strelitz
Unsere Rettungshundestaffel ist 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr einsatzbereit.
Bei jedem Wetter und selbstverständlich auch bei Dunkelheit!
Die Alarmierung und der Einsatz der Rettungshundestaffel ist für die alarmierenden Stellen (Polizei / Einsatzleitstelle) kostenlos.
Danke... an alle, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Dank auch an alle Mitglieder unserer Staffel, die durch ihr persönliches Engagement unsere Staffel einsatzfähig machen.
Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf...
Ein Partner mit 'ner kalten Schnauze
Wissenswertes
Unsere Rettungshundestaffel
- wurde am 06.01.2007 gegründet
- bildet Rettungshunde-Teams für die Suche nach vermissten Menschen aus, die regelmäßig nach der Gemeinsamen Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams gem. DIN 13050 (GemPPO) geprüft werden
- wird durch die Polizei bzw. Einsatzleitstelle alarmiert
- verfügt zur Zeit über: einsatzfähige Rettungshunde-Teams für die Flächensuche, einsatzfähige Rettungshunde-Teams für die Trümmersuche,
- hat ihren Ausbildungsplatz in Neubrandenburg in der Ihlenfelder Straße 147
- präsentiert sich bei öffentlichen Veranstaltungen
Voraussetzungen für eine RHT-Ausbildung
Hund
- sozial verträglich gegenüber Menschen und anderen Hunden (wird durch einen Eignungstest festgestellt)
- möglichst jung ( nicht älter als vier Jahre)
- gesund und belastbar
Mensch
- teamfähig und engagiert
- gesund und belastbar
- regelmäßige Teilnahme am Training
Die Ausbildungszeit eines Rettungshundeteams (RHT) dauert ca. zwei Jahre.
Was lernen ein Hundeführer und sein Hund?
Hundeführer:
- Ausbildung zum Sanitätsdiensthelfer
- 1. Hilfe Hund
- Orientierungs- und Kartenarbeit
- Sprechfunk / Funktechnik
- Kynologie
- Einsatztaktik Flächensuche
- Unfallverhütung / Sicherheit im Einsatz
Hund
- Grundgehorsam
- Ausarbeitung lebender menschlicher Witterung
- saubere Anzeige am Opfer (Verbellen)
- Lenkbarkeit auf Distanz
- systemmatisches und schnelles Absuchen eines bestimmten Gebietes
Jeder Hundeführer bildet seinen eigenen Hund - unter Anleitung des Ausbilders - selber aus.